Gesteuerte Horizontalbohrung
Wasserinfrastruktur in Wörth an der Donau, Baviera
Datum
Juni - August | 2024
Art der Installation
Wasser
Rohr
Stahl
Länge der Bohrung
623 m
Grundstücke
Klasse 3 und 5
Standort
Donau
Modernisierung des Wasser-Aquädukts in Wörth an der Donau – Flussquerung der Donau mit einer 625 m langen Horizontalspülbohrung
Projekteigenschaften
Das Projekt in Wörth an der Donau, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Streicher, hatte zum Ziel, die Donau mit einer 623 Meter langen und bis zu 9,5 Meter tiefen Bohrung zu unterqueren, in die ein Stahlrohr mit Ø500 mm installiert wurde.
Der Boden, eingestuft zwischen Klasse 3 und 5 und bestehend aus mittel- bis hochfesten Materialien, erforderte eine äußerst präzise technische Steuerung, um sowohl die Stabilität der Querung als auch die strukturelle Sicherheit und den Projekterfolg zu gewährleisten.
Bohrverfahren: Horizontalspülbohrung (HDD)
Um Flora und Fauna zu schützen und die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten, entschieden wir uns für die Horizontalspülbohrung (HDD).
Dieses Verfahren zeichnet sich durch minimale Eingriffe in die Umwelt aus, schützt die Biodiversität, reduziert die Lärmbelastung und beschleunigt die Bauausführung, wodurch eine höhere Effizienz erreicht wird.
Modernisierung des Aquädukts
Die in Wörth an der Donau durchgeführten Arbeiten haben eine wesentliche und vorteilhafte Verbesserung für die Stadt gebracht, da sie sich auf die Modernisierung der lokalen Wasserinfrastruktur konzentrieren. Dies gewährleistet eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung für alle Einwohner.
Darüber hinaus stärkt diese Modernisierung die Wasserressourcen der Region und bereitet sie besser auf steigende Nachfrage und die Herausforderungen des Klimawandels vor.
Engagement und Innovation bei jeder Bohrung
Dieses Projekt spiegelt unser starkes Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit wider, indem wir Techniken wie die Horizontalspülbohrung einsetzen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Teams für Ingenieurwesen, Logistik und Umweltschutz war entscheidend, um die Komplexität des Projekts zu meistern und erfolgreich umzusetzen.
Bei CATALANA DRILLING setzen wir weiterhin auf umweltbewusste Infrastrukturen, die den heutigen Anforderungen gerecht werden und die Gemeinschaften auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.









